Sportbad Sanierung Update #2: Arbeiten in der Halle schreiten voran

Die Arbeiten in der Halle schreiten voran. Derzeitig wird gleichzeitig an verschiedenen Orten gearbeitet: Das Dach, der Hallenbereich mit umliegenden Räumen sowie der Keller.

Aber auch der Außenbereich auf der Seite der Wärmebänke innerhalb der Halle hat eine große Veränderung hinter sich. Es wurde ein großes Loch für die neue Lüftungsanlage der Schwimmhalle ausgeschachtet. Diese ist zukunftsorientiert auf dem höchsten technischen Stand und wird für den Luftaustausch direkt in der Halle zuständig sein. Die Lüftungszentralen für die anderen Bereiche des Sportbades befinden sich weiterhin im Keller und auf dem Dachgeschoss des neuen Kursbeckens. Die neuen Lüftungsanlagen verfügen über eine Entfeuchtung und Wärmerückgewinnung. Dadurch wird im zukünftigen Betrieb deutlich Energie gespart.

Die Auskofferung im Außenbereich ist aber nicht alles, was in den letzten 9 Wochen im Zuge der Sanierung erledigt wurde. An verschiedenen Orten in der Halle, aber auch in den Umkleidebereichen hat sich vieles getan. Der Abbruch der Garderoben und Sanitärbereichen ist weit fortgeschritten, zu sehen sind nur noch die Überreste vom Rohbau. Die Kraterlandschaft, die den Boden überzieht, ist der zum Abtransport aufgebrochene Fliesen- und Estrichbelag.
Als nächstes ist die Halle dran: Im tiefen Teil des ehemaligen Schwimmerbeckens hat der größere, der beiden ferngesteuerten Abbruch-Roboter den Fliesenboden aufgebrochen. Ein kleinerer Roboter entfernt nach und nach die Startblöcke an den kurzen Seiten des Schwimmerbeckens.

Auch die alten Lüftungsrohre werden Stück für Stück entfernt und eine Präzessionsfräse mit Diamantscheibe trennt den Beckenkopf zentimetergenau ab, um die optimalen Voraussetzungen für das zukünftige Edelstahlbecken mit neuer Überlaufrinne zu schaffen.

Die Abbrucharbeiten laufen also zeitgleich mit den vorbereiteten Arbeiten für das zukünftige Schwimmbad.

Aktuelle Bilder der Sanierung (Stand 24.02.2023):

Sportbad Sanierung: Die Baustelle ist eingerichtet

(Foto 1-2: Joëlle Weidig/HL-live, Foto 3-5: Lübecker Schwimmbäder)

Die Baustelle ist eingerichtet – es geht los!

Das Bauschild, das am Mittwoch, den 11. Januar 2023 aufgestellt wird, verrät, dass es ab diesen Zeitpunkt auf der Baustelle am Sportbad offiziell losgeht.

Am 12.12.2022 wurde zur geplanten Schließung zur Sanierung vom Sportbad bereits das Wasser abgelassen und mit dem Ausräumen der Räumlichkeiten begonnen. Der schützende Bauzaun steht bereits, die Medienfreischaltung (Strom, Gas, Wasser) ist erfolgt, Bäume wurden gestutzt, Zäune und Fahrradständer entfernt. Vor der jetzt anstehenden Entkernung werden die Baucontainer und Gerätschaften aufgestellt.
Mit dem Aufstellen des Bauschildes am 11. Januar beginnen dann die eigentlichen Bauarbeiten und die Wege zur Sanierung werden geebnet.
Baustellenzufahrten, Baustellenlagerflächen und der Baugrubenaushub dienen der weiteren Vorbereitung für die geplanten Arbeiten, die bis 2024 andauern werden und dessen Gesamtkosten 27 Mio. Euro betragen werden. In dem geplanten Kostenvolumen sind 4,7 Mio. Euro BEG Fördermittel des Bundes für effiziente Gebäude und 250.000 Euro Fördermittel des Landes zur Sportstättenförderung inbegriffen.
Insgesamt werden beim „Projekt Sportbad Plus“ 42 bauhabende Firmen mitwirken und im Vorfeld wurden 13 Fachingenieurbüros mit der technischen Planung beauftragt. Die gesamte Baumaßnahme wird mit circa 450 Ausführungsplänen koordiniert und es wird eine Gesamtfläche von circa 10.350 qm vom Keller bis zum Dach saniert. Dabei werden unter anderem 600 Umkleideschränke und 2.100 m² Edelstahlflächen verbaut.
Schnell wird deutlich, das Bauvorhaben ist groß und noch größer die Vorfreude auf die kommende Wasserfläche von 1340 m². Durch das zusätzliche Kursbecken und den Kleinkinderbereich wird es im kommenden Sportbad Plus folglich 125 m² mehr Wasser geben. Das ist eine Steigerung von 10,29 %.
Die insgesamt 2.800 Kubikmeter Wasser werden zukünftig weiterhin Schul-, Kader- und Vereinsschwimmern und natürlich auch der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Durch das separate Kursbecken wird es neben dem Normalbetrieb auch ein vielfältiges Kursprogramm geben. Darüber hinaus wird es einen neuen Kleinkinderbereich geben, der auch die Kleinsten einlädt sich spielerisch frühzeitig mit dem Element Wasser vertraut zu machen.

Zahlen & Fakten:


Gesamtkosten: 27 Mio
Fördermittel: BEG Fördermittel des Bundes für effiziente Gebäude: 4,7 Mio. Euro
Fördermittel des Landes zur Sportstättenförderung: 250.000 Euro
Bauhabende Firmen: 42
Fachingenieurbüros: 13
Ausführungspläne: 450
Sanierungsfläche: 10.350 qm vom Keller bis zum Dach
Verbaute Materialien: 600 Umkleideschränke
2.100 m² Edelstahlflächen
Wasserfläche: 1340 m² // 2.800 Kubikmeter

Sportbad Sanierung – It’s time to say goodbye

Kontaktdaten ab sofort neu

Sportbad Sanierung - It's time to say goodbye

Endlich geht's los! Nach einer langen Planungsphase beginnt Mitte Dezember die Bauphase des neuen Sportbad Plus.

Die Planung der Sportbad Sanierung war aufregend, aber endlich beginnt die Umsetzung: Das bedeutet ab Montag, den 12. Dezember beginnt die Sanierung und das Sportbad schließt für voraussichtlich 1,5 Jahre die Türen.
Das Sportbad wird während der Sanierung nicht nur komplett modernisiert, sondern erhält noch einige Neuerungen: Zum Beispiel bekommt das Schwimmbad widerstandsfähige Edelstahlbecken, ein separates Kursbecken mit Hubboden zum variablen Verstellen der Wassertiefe und einen attraktiven Kinderbereich, der zum Spielen und Planschen einlädt. Das bekannte 50m-Becken bleibt in Zukunft erhalten und auch die Wettkampfklassifizierung DSV Kl. C wird bestehen bleiben. So bietet das Sportbad + in Zukunft weiterhin Platz und Ausrüstung für Schwimmwettkämpfe.

Die gesamte Planung, der baulichen Möglichkeiten des zukünftigen Sportbades, ist nicht alles, was in den letzten Jahren entworfen werden musste. Dazu hat sich unser Team intensiv mit dem Schulsportbeauftragten, den Vorsitzenden des Kreisschwimmverbandes Lübeck und den vielen weiteren Schwimmvereinen zusammengesetzt, um allen Schwimmbegeisterten weiterhin Wasserfläche anbieten zu können. Entschieden wurde, dass durch das Wegfallen der 16 von insgesamt 26 Bahnen das Zentralbad Lübeck und das Schwimmbad Kücknitz 2023 unter Maximallast betrieben werden.
Die Schwimmzeiten teilen sich dann wie folgt auf: Das Schulschwimmen findet immer wochentags morgens bis nachmittags statt und das Vereinsschwimmen im Anschluss bis in die Abendstunden. Für genauere Informationen über konkrete Zeiten, setzen Sie sich mit Ihrem Schul- oder Vereinsansprechpartner auseinander. Die Öffnungszeit für die Allgemeinheit konzentriert sich auf das Wochenende und wochentags bietet das Zentralbad Lübeck und das Schwimmbad Kücknitz Frühschwimmen an.
Auch das Kursangebot wird 2023 durch die fehlenden Bahnen reduziert sein. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Kinderschwimmunterricht. Kurse können weiterhin online über das Kursportal der Lübecker Schwimmbäder gebucht werden.

Neue Öffnungszeiten 2023

Zentralbad Lübeck (Ab den 02.01.23)

Montag - Freitag: 06:00 - 08:00 Uhr
Samstag und Sonntag: 08:00 - 17:00 Uhr

Schwimmbad Kücknitz (Ab den 09.01.23)

Montag - Freitag: 06:00 - 08:00 Uhr
Samstag und Sonntag: 08:00 - 17:00 Uhr

Badeschluss (wochentags): 15 Min. vor Ende der Öffnungszeit
Badeschluss (Sa. + So.): 30 Min. vor Ende der Öffnungszeit

It's time to say goodbye - Verabschieden Sie sich bis zur Sanierung von Ihrem Sportbad.


Abschieds-Veranstaltungen

  • 100x100: Am Samstag, den 10.12.22 findet eine letzte große Schwimmveranstaltung im Sportbad statt - das 100x100. Für alle Interessenten, die beim Wettbewerb dabei sein wollen: Anmeldungen sind über die Internetseite von Swim.de möglich.
  • LICHTERSCHWIMMEN: Am Sonntag, den 11.12.22 findet die Abschlussveranstaltung im Sportbad statt: Das beliebte Lichterschwimmen. Im Kerzenschein schwimmen ist an diesem Tag von 08:00 - 10:00 Uhr möglich.

Aktionen bis zum 12.12.22:

  • FLIESEN BEMALEN: Vom Sportbad haben Sie so viele tolle Erinnerungen? - Verewigen Sie sich auf unseren Wandfliesen in der Schwimmhalle mit Ihrer Unterschrift, lieben Worten oder kleinen Zeichnungen.
  • ABSCHIEDSWORTE FÜR'S GÄSTEBUCH: Schreiben Sie beim Besuch eine persönliche Nachricht ins Gästebuch, das im Kassenbereich ausliegt.

Auftragsvergabe Projekt Sportbad Plus und beauftragte Baufirmen

Schritt für Schritt geht es voran. Einen weiteren Meilenstein haben wir erreicht. Jetzt geht es in die weitere Planungsphase. Nach erfolgtem Verhandlungsverfahren-Teilnahmeverfahren (VgV) wurden die Aufträge zur Sanierung vom Sportbad St. Lorenz zu den Leistungsphasen I-III an folgende Institutionen vergeben (Liste wird stetig angepasst):

Bautätigkeiten

Architekturbüro PBR Rohling AG   (Osnabrück)
Technische Gebäudeausstattung Planungsgruppe VA GmbH   (Hannover)
Tragwerksplanung BKR Ingenieure Part GmbB   (Kaltenkirchen)
Brandschutzplanung Schlüter + Thomsen Ingenieurgesellschaft mbh & Co. KG (Neumünster)
Vorprüfung Brandschutz Brandwerk solution gmbh
Bauphysik Taubert & Ruhe  (Pinneberg)
Abbruchplanung & Gefahrstoffsanierung AB - Dr. A. Berg GmbH
Projektsteuerung Hitzler Ingenieur e.K.
Fördemittelanträge tha – Ingenieurbüro Eßmann
Vermessung Vermessungsbüro Kummer
Vergabemanagement IMprojekt GmbH
SiGeKo DEKRA Automobil GmbH
Dämmarbeiten WSI Schöningen GmbH
Edelstahlarbeiten hsb germany GmbH
Raumlufttechnische Anlagen Intec Versorgungstechnik GmbH
Elektroarbeiten Otto Schatte GmbH
Badewassertechnik aquila wasseraufbereitungstechnik GmbH
Baustelleneinrichtung BplusL Infra LOG GmbH
Erweiterter Rohbau Bertold Möller BauGmbH & Co. KG
Abbrucharbeiten / Schadstoffsanierung Schäfer Baustellenservice e. K.
Dachabdichtungs- & Klempnerarbeiten / Schadstoffsanierung Müssmann Umweltschutz GmbH
Blitzschutz und Erdungsanlagen Gradke GmbH & Co. KG
Gebäudeautomation Hermes Systeme GmbH
Betonsanierungsarbeiten /Brandschutzbeschichtung Sandstrahl Schuch GmbH
Abwasser-, Wasser- und Gasanlagen Umwelttechnik Bornemann GmbH
Stahlblechtüren Fenster Schröder GmbH
Wärmeversorgungsanlagen Paul Trechten GmbH
Gerüstbauarbeiten GEBATEC GmbH